Admin

Admin

Samstag, 20 März 2021 11:25

Etwa 50 Teilnehmer bei Klimaschutzdemo

Von Volker Münch

Regionaler Beitrag zum Klimastreik von Fridays-for-Future auf dem Müllheimer Markgräfler Platz.

Umwelt- und Klimaschutzorganisationen haben am Freitagnachmittag in Müllheim mit geschätzt rund 50 Teilnehmern den weltweiten Klimastreik unterstützt, der von der Fridays-for-Future-Bewegung ausgerufen wurde. Die Agus Markgräflerland organisierte den regionalen Beitrag zum Klimastreik auf dem Markgräfler Platz, coronakonform mit Masken und Abstand. Laut Fridays-for-Future gab es am Freitag deutschlandweit hunderte Aktionen. So sollte daran erinnert werden, dass es neben Corona noch weitere existenzielle Themen gibt. Nach Ansicht der Fridays-for-Future-Bewegung kommt den Kommunen und Regionen eine wichtige Rolle beim Kampf gegen die Erderwärmung zu. Mit der Aktion wird Klimagerechtigkeit gefordert und die Politik angemahnt, die Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze durch entsprechendes Handeln zu unterstützen. Neben der Agus habe sich in Müllheim "Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. Jetzt!", Bürgerwindrad Blauen, Anti-Atom-Netzwerk/Mahnwache Dreyeckland, die Initiativen Klimaschutz Staufen und Soziale Stadt, Generationen Netz und Rettet den Eichwald der Forderung der Bewegung mit Redebeiträgen angeschlossen.

Freitag, 19 März 2021 16:43

Bundesweite Aktionen für den Klimaschutz

In vielen Städten in Deutschland haben sich tausende Menschen an Aktionen für mehr Klimaschutz beteiligt. Nach Angaben der Bewegung „Fridays for Future“ waren bundesweit 280 Kundgebungen geplant, unter anderem in Hamburg, Berlin, Köln und München.

Wegen der Corona-Pandemie war die Zahl der Teilnehmer vielerorts beschränkt. Etliche Veranstaltungen wurden live ins Internet übertragen. Aktionen gab es in mehr als 50 Ländern. Die Organistoren und die schwedische Aktivistin Greta Thunberg teilten bereits in den Morgenstunden Bilder von Protesten in aller Welt.

Die Demonstrierenden mahnten die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens von 2015 an. Der Vertrag setzt das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, wenn möglich auf 1,5 Grad. Es war der erste sogenannte „Klimastreiktag“ seit knapp einem halben Jahr und insgesamt der siebte internationale Aktionstag dieser Art.

„Wir alle für 1,5 Grad“

Unser Landeskorrespondent Axel Schröder berichtet aus Hamburg, dass die Aktivistinnen und Aktivisten dort die Genehmigung für einen Schriftzug mit den Worten „Wir alle für 1,5 Grad“ in der Größe von 60 mal 6 Meter erhalten hätten. Dieser sei „gut sichtbar für alle, die in der derzeit ziemlich leeren Mönckebergstraße in der Hamburger Innenstadt unterwegs sind“, so Schröder. Die Behörden haben die Aktion abgesegnet, mit Sondernutzungsgenehmigung für vier Wochen. Die Aktivisten wollen aber eine Debatte darüber anstoßen, ob der Schriftzug dauerhaft bleiben dürfe – damit man dauerhaft im Stadtbild präsent sei, sagt eine der Klimaschützerinnen.

Diese Nachricht wurde am 19.03.2021 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

 

Absage wegen Corona & Co. durch Fridays for Future
Die Klimakrise ist aktueller denn je. Schon bei einer Erwärmung von 1,2 Grad, wie wir sie heute haben, gibt es häufiger verheerende Stürme, großflächige Waldbrände und anhaltende Hitzewellen und Dürren. Klar ist: Wenn die aktuelle Klimapolitik weitergeführt wird und wir auf eine globale Erderhitzung von drei Grad und mehr zusteuern, dann wird der wirtschaftliche, ökologische und soziale Schaden alles übersteigen, was wir uns vorstellen können.

Und dennoch: Auch wir haben eine Verantwortung, für uns, für euch, für die gesamte Gesellschaft. Und es war keine leichte Entscheidung, wir haben viel diskutiert, aber letzten Endes haben wir uns entschieden: Wir können es aktuell nicht verantworten, mit tausenden von Menschen auf die Straße zu gehen.

Selbstverständlich trägt die Mitwelt Stiftung Oberrhein diese Entscheidung mit. (Die Kids sind erschreckend erfreulich vernünftig)

Dienstag, 16 März 2021 11:29

Solidarisch mit Klimastreik

Von BZ-Redaktion

Solidaritätskundgebung zu Fridays-for-Future-Demo.

(BZ). Die internationale Fridays-for-Future-Bewegung ruft für Freitag 19. März, um 14 Uhr auf dem Markgräfler Platz in Müllheim zu einem weltweiten Klimastreik auf. Dieses Mal unter dem Motto "#Allefür1Komma5", "Keine leeren Versprechen mehr!" Kommunen und Regionen kommt eine herausragende Rolle beim Kampf gegen die globale Erderhitzung zu, und so ruft die Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz (Agus) Markgräflerland auch erneut zu einer Solidarkundgebung auf, teilt sie mit. Dieser Aufruf wird unterstützt vom "Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. Jetzt!", dem Anti-Atom-Netzwerk/der Mahnwache Dreyeckland, dem Verein Bürgerwindrad Blauen, der Initiative Klimaschutz Staufen sowie der Initiative Soziale Stadt, dem Generationen-Netz und "Rettet den Eichwald!" Müllheim. Die Kundgebung soll coronakonform stattfinden, unter Einhaltung der geforderten Abstände voneinander sowie mit dem Tragen von medizinischen Masken.

 

 



„Fridays for Future“, nächster globaler Klimastreik Freitag 19. März 2021 (Ortszeit) Solidarkundgebung AGUS Markgräflerland 14:00 „Markgräfler Platz“ Müllheim
AUFRUF/Medienmitteilung 14. März 2021
Die internationale „Fridays for Future“-Bewegung ruft für Freitag 19. März 2021 erneut zu einem weltweiten „Klimastreik“ auf, dieses Mal unter dem Motto

„#Allefür1Komma5“,„Keine leeren Versprechen mehr!“

Kommunen und Regionen kommt eine herausragende Rolle beim Kampf gegen die globale Erderhitzung zu, und so ruft die AGUS Markgräflerland e. V. (Arbeitsgemeinschaft
Umweltschutz) für 14:00 auf dem Markgräfler Platz Müllheim auch erneut zu einer Solidarkundgebung auf.

Dieser Aufruf wird unterstützt vom „Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. Jetzt!“, dem Anti-Atom-Netzwerk/der Mahnwache Dreyeckland, dem Bürgerwindrad Blauen e. V., der
Initiative Klimaschutz Staufen sowie der Initiative Soziale Stadt, dem Generationen-Netz und „Rettet den Eichwald!“ Müllheim.

Nach einer coronabedingten Delle erklimmt der globale CO2-Ausstoss neue Spitzen, während ein Wetter-, Temperatur- oder Klimarekord den nächsten jagt. Praktisch täglich
erreichen uns neue sehr beunruhigende bis existentiell bedrohliche Nachrichten wie „der  Golfstrom stottert mehr denn je“, extreme Wärme in der Arktis“, „immer schnelleres
Abschmelzen des Polareises“, „Auftauen des Permafrosts“, „Abnahme der Insekten um 75 %“, 80 % des Waldes geschädigt“ usw. usf.

Die Uhr zum Einhalt des 2015 in Paris verabschiedeten globalen „1,5-„ bzw. „2-Grad-Ziels“ tickt unaufhaltsam, das Überschreiten von „Kipp-Punkten“ ist unumkehrbar, und zur
Eindämmung der Erderhitzung auf möglichst 1,5 ° bleiben uns mittlerweile maximal weniger als sieben Jahre - dies ist keine „Meinung“, sondern basiert auf wissenschaftlichen

Erkenntnissen, Chemie, Mathematik, Physik usw.

Neben dem Anliegen, den Handlungsdruck in diesem Bereich auf lokale und regionale Behörden und Institutionen zu erhöhen und entsprechendes Bewusstsein weiter zu
schärfen, bietet die Kundgebung einigen regionalen Initiativen eine Plattform zur Verdeutlichung ihrer Position zum Thema. Dabei soll ein „Aktionsbündnis Klima
Markgräflerland“ ausgerufen werden, welches eine entsprechende „Klima-Charta“ und einen „Klimaplan Müllheim/Markgräflerland“ erarbeitet und verabschiedet:
“... Jedes Land & Unternehmen, jede Stadt, Bank & ... Organisation muss einen Plan
haben, um Klimaneutralität zu erreichen“ (countdown.ted.com).

Die Kundgebung soll Corona-konform stattfinden, unter Einhaltung der geforderten Abstände voneinander sowie dem Tragen von medizinischen Masken:

Mit Disziplin und Respekt gegenüber der einen globalen Krise wollen wir auf die Dringlichkeit und den
Ernst der anderen, noch viel größeren globalen Bedrohung hinweisen.

Vielen Dank für ihre Kenntnisnahme und die entsprechende Veröffentlichung sowie Ihr Engagement und Ihre Mühen,

mit freundlichen Grüßen,
gezeichnet: Jürgen Hauke
(Vorstand)

AGUS Markgräflerland e. V. (Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz)
GEMEINNÜTZIG gemäß Finanzamt Müllheim Steuernummer 12180/03129
„Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege“
Einzelvertretungsberechtigte Vorstände:
Jürgen Hauke, Niederweiler, Brunnengasse 5, 79379 Müllheim, 0162-6252457,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Martin Richter (Finanzvorstand), Am Eichwald 40, 79379 Müllheim, 07631-5779,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reinhard Winkler, Jeremias-Gmelin-Strasse 10, 79424 Auggen,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. Jetzt!
  • ANU
  • Arbeitskreis Naturschutz Nördliches Markgräflerland im Landesnaturschutzverband (LNV) Baden-Württemberg
  • Alsace Nature
  • Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG und e. V
  • BBU, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V., Bonn
  • BUND, Bund für Umwelt - und Naturschutz Deutschland e. V
  • Regionalverband Südlicher Oberrhein, Freiburg
  • Regiobündnis pro Landwirtschaft, Wald und ökosoziales Wohnen
  • Regiowasser e. V., Freiburg
  • ECOtrinova gemeinnütziger e. V., Freiburg
  • Energiewerke Schönau : Netzkauf EWS eG
  • Germanwatch Deutschland  e. V.
  • Regionale Fahrplankonferenz
  • RegioVerkehrsverbund Freiburg RVF
  • Trinationaler Atomschutzverband
  • TRAS, Basel

Auch steuerlich wirksame Spenden?
Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG - IBAN DE78 68061505 0000 123501 – BIC GENODE61IHR - Danke!

 

 

 

#AlleFür1Komma5 – globaler Klimastreik am 19. März 2021

Profilbild-Generator
 

In Zeiten einer globaler Pandemie ist es uns an vielen Stellen nicht möglich gemeinsam auf die Straße zu gehen, trotzdem wollen wir präsent sein. Bestelle jetzt kostenlos Sprühkreide, um den Klimastreik am in Deine Straße und Deine Nachbarschaft zu bringen. 

Es ist möglich der Klimakrise entschieden entgegenzutreten, statt sich von ihr verschrecken zu lassen. Daran möchten wir am 19.03. überall erinnern. Statt Menschenmassen nutzen wir bunte Schriftzüge und Gemälde, um die Klimakrise, aber auch der solidarische Weg aus der Krise, überall zu platzieren. Wir schicken Dir Farbe, Schablonen und eine Anleitung sowie Inspiration und Tipps, um Deine Botschaft auf die Straße zu bringen – und das völlig kostenlos!

Deswegen bist Du jetzt gefragt! Wenn wir in jeder Straße in jeder Stadt sind, können am 19.03. alle sehen: Another Word Is Possible. 

Du möchtest den Klimaaktionstag in deine Nachbarschaft holen?

So kannst Du dabei sein:

  1. Sprühkreide bestellen
  2. Am 19.03. und den Tagen davor in Deiner Straße einen großen Schriftzug malen
  3. Fotos davon machen, auf unserer Karte am 19.03. hochladen und auf Social Media verbreiten mit HashTags: #AlleFür1Komma5 und #NoMoreEmptyPromises

Hinweis: 

Die Sprühkreide ist nicht toxisch und Wasserlöslich

Fridays for Future entstehen Kosten von circa €7,50 Pro Paket. 


Von Gerhard Walser

Die Katastrophe von Fukushima im März 2011 hat der Anti-Akw-Bewegung kräftigen Aufwind gegeben. Drei Männer, die einst gegen das geplante Kraftwerk in Wyhl protestierten, blicken zurück.

  • Der Reaktorunfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima vor zehn Jahren hat auch den regionalen Protest gegen die Kernkraft verstärkt und ein Umdenken eingeleitet. Die Wyhl-Veteranen Günter Richter, Erhard Schulz und Axel Mayer erinnern sich daran, wie sie die Reaktorkatastrophe selbst erlebt haben und welche Konsequenzen daraus für den Atomausstieg und die Energie- und Klimapolitik gezogen wurden.
 
BZ: Wie und wo haben Sie den Unfall in Fukushima am 11. März 2011 erlebt?
Mayer: Mitten in der Endplanung der 45 Kilometer langen Menschenkette vom AKW Neckarwestheim nach Stuttgart. Der von CDU, CSU und FDP geplante Ausstieg aus dem versprochenen Atomausstieg hatte bundesweit die Umweltbewegung aktiviert. Und dann kam noch Fukushima. In einer Hochphase der Mobilisierung verstärkte der Atomunfall unsere Aktivitäten.
Der Ökumenische Gedenkgottesdienst am Ostersonntag wurde umgehend ergänzt: Fukushima/Japan – Die radioaktiven Folgen bedrohen die Schöpfung. Gedenken Sie mit uns der Opfer. Das Kreuz mit der Inschrift "Wo die Schöpfung gefährdet wird, wird Gott gekreuzigt" vom ehemals geplanten Bauplatz in Wyhl wurde in das Freiburger Münster getragen.
Richter: Wir waren in jenen Tagen zu einer einwöchigen Visite auf Zypern. Wir hatten ein kleines hübsches Zimmer in einem Hotel mit TV und gemütlicher Sofaecke. Plötzlich sahen wir nach dem Frühstück die Eilmeldung vom verheerenden Tsunami, der sich breit in die küstennahe Landschaft von Fukushima hineinzufressen schien und – wie wir später erfuhren – zehntausenden Menschen das Leben nahm und die verheerende Kernschmelze im Reaktor verursachte. Schockiert und fassungslos saßen wir in unseren Sesseln und konnten nicht glauben, was wir da sahen.

BZ: Was kam Ihnen damals spontan in den Sinn – etwa: Ist das jetzt Ende der Kernkraft?
Mayer: Ich dachte: die armen Menschen. Hoffentlich weht der Wind die Radioaktivität der ersten Tage aufs Meer und nicht in den 240 Kilometer entfernten Großraum Tokio mit seinen 38 Millionen Menschen. Dass es dann tatsächlich so kam, war das große Glück im Unglück.

Schulz: Ich kann mich deshalb noch gut erinnern, weil ich genau in dieser Zeit für die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Freiburg eine große Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag des Atomreaktorunfalls in Tschernobyl für Ostermontag im Freiburger Münster organisierte. Die Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in der Region Fukushima berührte mich sehr stark, da ich häufig in Japan zu Vorträgen über die Nutzung regenerativer Energien weilte. In dem hochtechnisierten Japan, wo ich während meiner Aufenthalte auch häufig Erdbeben erlebte, empfand ich es als kaum vorstellbar, dass eine Tsunami-Welle zu einer Zerstörung eines Atomkraftwerkes und der Freisetzung von großen Mengen an Radioaktivität in die Umwelt erfolgen kann.
Schulz: Wir müssen diese leidvolle Katastrophe in Japan sowohl in den Ökumenischen Gedenkgottesdienst einbeziehen, aber auch in das Bewusstsein unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland unauslöschbar verankern, dass die lebensgefährdende Atomenergie keine Zukunftschance hat. Nach der Tschernobyl-Katastrophe wurde uns in Deutschland wohl der Atomenergie-Ausstieg halbherzig in Aussicht gestellt, aber blieb in weiter Ferne. Die Fukushima-Katastrophe ereignete sich nun aber in einem hochindustrialisierten westlichen Land. Die Politik muss umgehend den Atomausstieg fixieren, denn es gibt keine Ausreden mehr.

Richter: Hinsichtlich dieser Folgen halte ich eine atomare Energiegewinnung geradezu für unverantwortlich und im Widerspruch zum biblischen Auftrag, Gottes Schöpfung zu bewahren. Man kann unseren politischen Instanzen, unter anderem der Bundeskanzlerin, nicht genug dankbar sein, wie sie auf die Katastrophe reagierten und den Ausstieg aus der atomaren Energieerzeugung einleiteten.
 
  • Günter Richter (87) ist evangelischer Pfarrer im Ruhestand und lebt in Emmendingen. Er hat als Weisweiler Pfarrer den Konflikt um das geplante Atomkraftwerk Wyhl mit befriedet.
    Axel Mayer, Kreisrat der Grünen aus Endingen, wurde 1955 geboren und ist seit der Bauplatzbesetzung gegen ein Bleichemiewerk in Marckolsheim 1974 in der grenzüberschreitenden Umweltschutzbewegung aktiv.
    Erhard Schulz (76) aus Emmendingen ist Mitglied im Sprecherkreis der Badische-Elsässischen Bürgerinitiativen und hat die Platzbesetzung in Wyhl an vorderster Front erlebt. Heute engagiert er sich für die Energiewende und den Bau von Windkraftanlagen.
 
Erhard Schulz (Foto: Privat)
Günter Richter (Foto: Benedikt Sommer)
Axel Mayer (Foto: Privat)
 
BZ: Was bedeutete der Unfall in Japan für die Anti-Kernkraft-Bewegung vor Ort?
Mayer: Der Unfall bestätigte nach Tschernobyl erneut unsere alten Befürchtungen und Aussagen. Noch zur Zeit des Wyhl-Konflikts sagten die Pro-Atombroschüren des Badenwerks, dass, wenn die "Vormenschenaffen im Alt-Tertiär vor 50 Millionen Jahren 20 AKW gebaut und seither betrieben hätten, es eventuell ein einziges mal zu einem solchen Unfall gekommen wäre". Es ist schrecklich, wie häufig die Umweltbewegung mit ihrer anfangs immer bekämpften und verlachten Kritik recht behalten hat.

Schulz: Mit Veranstaltungen zum tödlichen Gefährdungspotential der Atomenergie und konstruktiven Beispielen zum persönlichen Engagement in Solar- und Windenergieprojekten wurde die "Energiewende von unten" vorangetrieben. Sehr gut besuchte Informationsveranstaltungen und Fachexkursionen sorgten in der Bevölkerung für einen erfreulichen Schub bei Solardächern und Beteiligungen an Bürgerwind-Energieanlagen. Ich selbst erhielt von der Demokratischen Japanischen Ärztevereinigung zum ersten Jahrestag der Atomreaktorkatastrophe eine Einladung nach Tokio und Fukushima, sprach dort in einem Park vor 10.000 Bürgerinnen und Bürgern und hatte Gespräche mit Landwirten, deren Felder und Wälder radioaktiv kontaminiert wurden. Über diesen Erfahrungen und den in Deutschland wenig bekannten Heimatverlust vieler japanischen Familien berichtete ich in zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen.

Richter: Damit wurde verantwortliches Handeln mit der großen Chance für eine Umsetzung einer zukunftsfähigen alternativen Energiegewinnung verbunden.

BZ: Inwieweit hat Fukushima das Ende von Fessenheim beflügelt?
Mayer: Die Atomunfälle in Tschernobyl und Fukushima haben weltweit und regional den Protest verstärkt, ein Umdenken eingeleitet und die mächtige Atomlobby kurzfristig in die Defensive gedrängt. Neben den Alterungserscheinungen und massiven technischen Problemen in Fessenheim war der erstarkte regionale Protest, gerade auch im Elsass, ein zentraler Grund für die Abschaltung.

Schulz: Die Erdbebenkatastrophe bei Fukushima hat jetzt das gewaltige Erdbeben von Basel im Jahr 1556 voll in Erinnerung gerufen. Die gut dokumentierten historischen Berichte über die Folgen im Rheintal und das Engagement Schweizer Umweltschützer in der grenzüberschreitenden TRAS waren nun endlich das unwiederbringliche Aus für die maroden Reaktorblöcke in Fessenheim.
 
Richter: In der Gemengelage heutiger Energiediskussionen hat die atomare Energieerzeugung keine Zukunftsperspektive. Sie ist nicht nur gefährlich, sie ist auch teuer, unflexibel und zu wuchtig. Allein die Sonnen- und Windenergie decken heute schon einen Großteil des Strombedarfs. Die Lichter gehen nicht mehr aus, wenn AKW nicht gebaut oder stillgelegt werden.

BZ: Der Ausstieg aus der Kernkraft hat Konsequenzen für die Förderung alternativen Energien. Wo sehen Sie das größte Potenzial, wo gibt es Hemmnisse?
Mayer: Der große Erfolg der Umweltaktivisten am Oberrhein war nicht nur das Nein zur Atomkraft, sondern das frühe, aktive Ja zu den umweltfreundlichen Alternativen. Auch hier hat sich eine alte Hoffnung erfüllt. Strom aus Wind und Sonne ist schon lange günstiger als Strom aus neuen Atomkraftwerken. Die größten Hemmnisse sind die geschickt und verdeckt agierenden Atom- und Kohlelobbyisten, die aktiv die Energiewende, Energiespeicher und die Erneuerbaren Energien bekämpfen.

Schulz: Die Windenergienutzung kann in Deutschland mehr als 60 Prozent des Strombedarfs decken und in Baden-Württemberg wären gut 50 Prozent möglich. Die Bürger sind sehr interessiert, sich finanziell zu engagieren. Aber die Bremser sitzen auch als Beamte noch immer im Umweltministerium sowie in untergeordneten Institutionen. Mit vorgeschoben und kaum begründeten Argumenten zum Schutz von Rotmilanen, Auerhühnern oder Wespenbussarden werden Genehmigungsverfahren für Neuanlagen und Repoweringmaßnahmen in die Länge gezogen. In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2020 leider nur zwölf neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Für den Klimaschutz ist dies ein schreckliches Fiasko. Die Landesregierung hatte sich zum Ziel gesetzt, jährlich 100 Windenergieanlagen zu errichten.

Richter: Wichtig ist heute, wie wir auf dieser Erde das Leben lebensfähig halten. Gibt es Chancen einer verträglichen Temperatursteuerung, schaffen wir den Weg hin zu einer ausgewogenen Klimagerechtigkeit, können wir noch retten, was zu retten ist? Hier sind unsere Gedanken und Kräfte dringend gefordert. Und ganz klar: Das dürfen wir nicht der jungen Generation allein überlassen, die uns mit Recht mit ihren Fridays-for-Future-Protesten dafür auf die Anklagebank bringt.
 
BZ: Braucht es zehn Jahre nach Fukushima weiterhin Protestaktionen?
Mayer: In der Menschheitsgeschichte hat sich Vernunft nicht immer dauerhaft durchgesetzt. Fessenheim bleibt auf Jahre eine Gefahr. Und im 69 Kilometer von Emmendingen entfernten Schweizer Beznau strahlt das älteste AKW der Welt. Lobbygruppen arbeiten aktiv an der Gefahrzeitverlängerung der letzten AKW in Deutschland und Atomkraft wird mit vorgeschobenen Argumenten wieder einmal grüngewaschen. Fukushima hat gezeigt, wie gefährlich Atomkraftwerke sind. Die weltweite Verbreitung von Atomwaffen durch den Bau von AKW ist noch gefährlicher und ein globales Selbstmordprogramm. Der Kampf um Nachhaltigkeit, Frieden, Klima- und Artenschutz steht erst am Anfang. Der Atomprotest war und ist auch in Zukunft ein Teil dieser Kämpfe.

Schulz: Ja, Proteste sind weiterhin dringend notwendig, damit der trägen politischen Entscheidungsfindung Beine gemacht werden. Auch sprechen schon wieder einige Ewiggestrige von einer möglichen Renaissance der Atomenergie.

Richter: Die leidenschaftlichen Proteste gegen den weiteren Betrieb von Fessenheim verlieren ihren Sinn und ihre Notwendigkeit. Die alten Fragen hinsichtlich der Energieerzeugung der Wyhl-Zeit sind passé. Dennoch hat sich aller Einsatz gelohnt. Nun weiter so zu den neuen Fragen des Lebens, besser des Überlebens.

Von Christian Geinitz und Niklas Záboji

Europas erstes Mini-Atomkraftwerk soll in Estland stehen. Die Pläne sind erst wenige Wochen alt und haben die Fachwelt aufhorchen lassen. Geplant ist ein „Small Modular Reactor“ (SMR) mit deutlich geringerer Leistung als gewöhnliche Reaktoren. Er soll in 10 bis 15 Jahren ans Netz gehen.

Die estnische Regierung steht hinter dem Vorhaben, geht es doch auch darum, in Zukunft unabhängig zu sein von russischem Öl und Gas – und sich nicht vollständig auf die schwankende Verfügbarkeit von Wind und Sonne zu verlassen. Die passende Studie für die Lagerung des Atommülls hat die Projektgesellschaft Fermi Energia schon anfertigen lassen.

Auch in anderen Ländern reifen die Pläne für modulare Mini-Reaktoren. Die Internationale Atomenergie-Agentur berichtet von einem wachsenden Interesse und zählt 50 Projekte. SMR könnten die Atomkraft revolutionieren, glauben ihre Befürworter.

Die Idee sei zwar alles andere als neu, hieß es im letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats, doch böten jüngste Projekte dank der geringeren Leistungsdichte, Wärmeleistung und Wärmeabfuhr der Mini-Reaktoren „das Potential für eine verbesserte Sicherheit“. Zudem ermögliche die modulare Bauweise Einsparungen bei der Fertigung und spätere Erweiterungen. Maximal 0,3 Gigawatt Leistung haben SMR qua Definition.

Zum Vergleich: Klassische Kraftwerke wie Leichtwasserreaktoren kommen auf 1 Gigawatt und mehr.

Praktisch CO2-frei und rund um die Uhr verfügbar

Blickt man auf die Weltkarte, haben aber selbst diese nicht ausgedient. Galt die Kernenergie in den neunziger und nuller Jahren als Auslaufmodell, ist seit einigen Jahren ein wachsendes politisches Interesse zu verzeichnen. Schon ist von einer „Atomrenaissance“ die Rede. Das liegt vor allem an dem verstärkten Bemühen um schnellen Klimaschutz. „Die wachsende Nachfrage nach Strom, Energiediversifikation und Klimaschutz motiviert den Bau neuer Kernreaktoren“, schreibt der Weltklimarat.

Zwar gebe es nach wie vor Risiken im Betrieb, beim Uranabbau und in der Endlagerung sowie Bedenken in der Bevölkerung und hinsichtlich der Verbreitung von Kernwaffen. Doch seien neue Brennstoffkreisläufe und Reaktortechnologien, die einige dieser Probleme angehen, in der Entwicklung und Fortschritte in Bezug auf Sicherheit und Abfallentsorgung erzielt worden.

Bild: F.A.Z.

Da praktisch CO2-frei und rund um die Uhr verfügbar, betrachten viele Länder Atomkraftwerke als teure, aber wichtige Ergänzung zum Ausbau der Erneuerbaren – vorneweg die Vereinigten Staaten, wo nach Zahlen der Atomenergie-Agentur mit Abstand die meisten Kraftwerke stehen. Mit insgesamt 97 Gigawatt Leistung könnten sie Deutschland theoretisch rund um die Uhr mit Strom versorgen.

Werden alle laufenden Vorhaben wie geplant umgesetzt, wird sich die installierte Leistung aller Atomkraftwerke auf der Welt bis zum Jahr 2030 um mehr als 10 Prozent erhöhen. Vor allem China verzeichnet eine rege Bauaktivität. Aber auch in Europa wird gebaut. Trotz Verzögerungen und Kostensteigerungen halten die Briten an der Erweiterung von Hinkley Point fest. In Frankreich schreitet der Bau des Druckwasserreaktors in Flamanville voran, auch wenn es seit Jahren Streit darum gibt. Die Kernkraft wird dort bis auf weiteres als unverzichtbar eingestuft. Mit 40 Prozent ist sie im französischen Energiemix eine wichtigere Quelle als Öl.

In der Türkei wurde am Mittwoch der Grundstein für den Bau des dritten von vier geplante Blöcken des Atomkraftwerks Akkuyu im Südosten des Landes gelegt. Der erste Reaktor der von Russland gelieferten Anlage soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen. Die Zeremonie wurde von den Präsidenten Russlands, Wladimir Putin, und der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, per Video begleitet.

Magere Bilanz des deutschen Atomausstiegs

In Deutschland ist das Bild ein völlig anderes. Seit dem Unfall von Fukushima vor zehn Jahren und der Rücknahme der Laufzeitverlängerung haben die deutschen Energieversorger elf Kernkraftwerke abgeschaltet. Bis Ende nächsten Jahres werden die restlichen sechs vom Netz genommen. Somit hat sich seit dem Jahr 2011 der Anteil des Atomenergie am Strommix auf 11 Prozent halbiert.

Gestiegen ist im Gegenzug der Anteil der Erneuerbaren von 17 auf 45 Prozent. Da diese in Deutschland aber nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen, ist Erdgas im deutschen Strommix ebenfalls wichtiger geworden. Auch Kohleverstromer haben profitiert. Selbst die Agora Energiewende als zutiefst ökostromfreundliche Einrichtung gesteht zu: „Wären die Atomkraftwerke 2011 am Netz geblieben und gleichzeitig die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut worden, wären die Kohleverstromung und damit die CO2-Emissionen früher gesunken.“

Aus Sicht deutscher Verbraucher ist die Bilanz ebenfalls mager. Die Preise für Beschaffung, Marge und Vertrieb von Strom sind seit dem Jahr 2011 zwar gesunken. Doch Netzentgelte, Steuern und Abgaben haben die Endkundenpreise enorm in die Höhe getrieben – vor allem die Umlage gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zur Finanzierung des Ökostroms. Sie ist in den vergangenen zehn Jahren nominal um 86 Prozent nach oben geschnellt. Für Haushaltskunden beträgt das Plus im Strompreis seit dem Jahr 2011 nominal 21 Prozent. Indirekt kann auch das als eine Folge des Atomausstiegs gelten.

Künftig Atom- und Kohleausstieg zu kompensieren wird nur mit einem massiven Ausbau der Erneuerbaren gelingen. Doch gibt es dagegen große Widerstände. Neue Windkraftanlagen an Land scheitern an Protesten von Anwohnern und Umweltschützern. Ähnliches gilt für den Bau der Stromtrassen. Zugleich stecken Speicherverfahren noch in den Kinderschuhen.

Doch eine Renaissance der Kernkraft erscheint in Deutschland politisch nicht durchsetzbar. Die Vorbehalte in der Bevölkerung gelten als unüberwindbar. Als die konservative Werteunion in der CDU vor zwei Jahren noch einmal eine Laufzeitverlängerung forderte, ließ die Kritik aus den eigenen Reihen nicht lange auf sich warten.

Von: Micha
 

Laut einer aktuellen Umfrage befürwortet die Mehrheit der Überlebenden des Reaktorunfalls in Fukushima vor 10 Jahren Japans Ausstieg aus der Atomenergie.

Etwa 30 Prozent der für die Umfrage befragten Personen befürworten einen sofortigen Ausstieg, 52 Prozent einen schrittweisen Ausstieg.

Nur geringer Prozentsatz der Überlebenden hält Atomkraft für wichtig

Die Umfrage, die im November in den drei von der Katastrophe am stärksten betroffenen Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima durchgeführt wurde, ergab, dass nur 15 Prozent für den Betrieb von Atomreaktoren in Japan sind.

Aufgeschlüsselt nach Präfekturen sprachen sich 40 Prozent der Befragten in Fukushima für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie aus, mehr als 27 Prozent in Iwate und 24 Prozent in Miyagi.

Nach dem Erdbeben der Stärke 9.0 kam es infolgedessen am 11. März 2011 zu einem Tsunami, der eine Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi auslöste. Der schlimmste Atomunfall seit Tschernobyl 1986.

Einige Atomreaktoren wieder in Betrieb

Die Arbeiten am Kraftwerk erweisen sich weiterhin als schwierig und für einige Gebiete rund um das Kraftwerk gelten immer noch Evakuierungsanordnungen. Alle Atomreaktoren in Japan wurden nach der Atomkrise gestoppt, mittlerweile haben einige in den letzten Jahren den Betrieb unter strengeren Sicherheitsvorschriften wieder aufgenommen.

Die japanische Regierung strebt an, dass erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 bis zu 50-60 Prozent der gesamten Elektrizität ausmachen, während sie sich auf 30-40 Prozent aus Wärmekraft und Kernenergie stützt.

Von Thorsten Knuf

Zehn Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima wollen Bundesregierung und Stromkonzerne die Altlasten des Atomausstiegs beseitigen. Ein guter Zeitpunkt, um nach vorne zu blicken.

Kommende Woche jährt sich zum zehnten Mal die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Die Vorgänge in Japan ebneten ehedem den Weg für den Atomausstieg in Deutschland. Jetzt machen sich Bundesregierung und Stromkonzerne daran, eine der letzten politischen Altlasten dieser Beschlüsse zu beseitigen. Der Staat zahlt den Kraftwerksbetreibern EnBW, Eon, RWE und Vattenfall insgesamt 2,4 Milliarden Euro. Im Gegenzug ziehen die Unternehmen sämtliche Klagen gegen den Staat zurück. Es mag Zufall sein, dass die Einigung kurz vor dem Fukushima-Jahrestag zustande kommt. Unabhängig davon ist das für alle Beteiligten ein guter Zeitpunkt, um Rechtsfrieden herzustellen und nach vorn zu blicken. Der Staat hat das Gefühl, bei dem Deal recht günstig wegzukommen. Den Betrag, den er den Unternehmen überweist, ist viel geringer als die Summen, die in Rechtsstreitigkeiten zur Debatte stehen. Und die Unternehmen haben Besseres zu tun, als die Kämpfe der Vergangenheit fortzusetzen. Die letzten Meiler sollen bis Ende 2022 vom Netz gehen. Danach beginnt die lange Phase des Rückbaus.

Alle deutschen Stromkonzerne haben sich der Energiewende verschrieben. Wer beim Kunden mit grünem Strom punkten will, sollte nicht über Jahre hinweg um Atom-Milliarden feilschen.

Es gibt dennoch immer noch Leute, die von einer Renaissance der Atomkraft träumen. Das ist eine Illusion. Ein heimisches Unternehmen, das bereit wäre, erneut in diese teure, risikoreiche Technologie zu investieren, ist nicht in Sicht.

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Seite 6 von 9