Admin

Admin

Donnerstag, 20 Juli 2023 10:33

Kommt die Atomkraft zurück nach Fessenheim?

Von Bärbel Nückles

Fessenheims Bürgermeister bewirbt sich offensiv für einen der neuen, in Frankreich geplanten Mini-Reaktoren. Er ist sich zudem sicher, dass eine Anlage zum Rückbau von Nuklearanlagen bei ihm errichtet wird.

Für Claude Brender war das Atomkraftwerk in Fessenheim stets ein Garant für Steuereinnahmen, Arbeit und Wohlstand. Man erinnert sich: In Fessenheim lief bis zur endgültigen Stilllegung im Juni 2020 Frankreichs ältestes noch betriebenes AKW, Baujahr 1977. Die Abschaltung, wird Brender, Bürgermeister von Fessenheim, bis heute nicht müde zu betonen, geschah "vorzeitig". "Wenn Frankreich nun einen neuen Anlauf in der Atomindustrie nimmt, dann muss Fessenheim dabei sein", findet der Bürgermeister der elsässischen Gemeinde jenseits des Rheins.

Kehrt die Atomenergie, wie André Hatz von Stop Fessenheim befürchtet, durch die Hintertür zurück? In einer Diskussion im regionalen Fenster des Privatsenders BFMTV saßen sich Hatz und Brender vor wenigen Wochen gegenüber. Es war wie in Zeiten vor der Stilllegung des AKW vor drei Jahren. Brender lobte die Atomkraft als klimafreundliche Zukunftstechnologie und nannte Hatz einen Ewiggestrigen. Hatz verwies auf die hohen Kosten für die Entwicklung und den Bau neuer Reaktoren und hielt Brender vor, er habe Jahre verschlafen, in denen er sich geweigert habe, der Stilllegung ins Auge zu sehen und die Zeit danach wirtschaftlich vorzubereiten.

André Hatz berichtet, wie offensiv die Politik nun Fessenheim als neuen AKW-Standort ins Spiel bringt. Weil man in Jahrzehnten gelernt habe, sagt er, dass sich von den Steuereinnahmen gut leben lässt. "Der französischen Atomindustrie hätte jedenfalls nichts Besseres passieren können, als dass Leute wie Brender die Lobbyarbeit erledigen", sagt Hatz. Sein Verweis auf den Aachener Vertrag, in dem sich Deutschland und Frankreich auf ein nachhaltiges Projekt für die Zeit nach dem AKW-Aus für Fessenheim verpflichtet hätten, verhallt. Atomkraft gleich klimaneutral, das ist französische Doktrin.

Seit die Regierung in Paris den Bau neuer Reaktoren vom Typ Small Modular Reactor (SMR) beschlossen hat, hat der Bürgermeister keine Zeit verloren und ist persönlich im Energieministerium vorstellig geworden. Es geht um zwei der Mini-Reaktoren mit einer Leistung von zusammen 340 Megawatt – also fünfmal weniger als die abgeschalteten 900-MW-Reaktoren aus den 1970er Jahren. Vor Ort verfügt der AKW-Betreiber Electricité de France (EDF) über ausreichend Fläche. 15 Hektar sind es neben dem abgeschalteten AKW, wenn auch inzwischen von dichtem Auwald überwuchert: EDF wollte damals zwei weitere Reaktoren bauen.

Referenzanlage für Mini-Reaktoren geplant


Zu möglichen Standortplänen für die Mini-Reaktoren äußerte der Konzern gegenüber der Tageszeitung Le Monde, dass der Bau einer "Referenzanlage" 2030 angestrebt werde. Die Liste der potenziellen Standorte werde gerade erarbeitet. Ob Fessenheim darin eine entscheidende Rolle spielen könnte, wird nicht kommentiert.

Raphael Schellenberger, konservativer Abgeordneter von Les Républicains für den Haut-Rhin, sagt im Gespräch mit der Badischen Zeitung, dass er Ende Juni gemeinsam mit Claude Brender mit dem Verantwortlichen für die neue Atompolitik aus dem zuständigen Ministerium in Paris sprechen werde. Wie der Bürgermeister von Fessenheim hält auch Schellenberger die Stilllegung des elsässischen AKW für einen historischen Irrtum. "Unsere Botschaft ist jedenfalls, dass wir bereit sind, im Bereich Fessenheim neue Reaktoren zu bauen", betont Schellenberger. Die Entwicklung der Modularen Reaktoren sei allerdings noch nicht so weit vorangeschritten, dass man dazu konkreter werden könne.

Claude Brender: Fessenheim hat den Zuschlag


Präziser werden er wie Brender bei einem anderen Vorhaben der EDF, dem Technocentre, einer Einschmelzanlage für Metall aus dem Rückbau von Nuklearanlagen, das nach der Dekontaminierung anschließend etwa für industrielle Zwecke eingesetzt werden kann. Weder den elsässischen AKW-Gegnern noch auf deutscher Seite gefällt dieses Vorhaben der EDF, das im Februar 2019 erstmals von Frankreich präsentiert wurde. So hatte man sich das "Zukunftsprojekt Fessenheim" nicht vorgestellt.

Anfangs schien noch Tricastin im Rhonetal, ein anderer AKW-Standort in Frankreich, dafür im Rennen zu sein. Die EDF ließ 2020 verlauten, dass eine Entscheidung 2023 fallen werde. Claude Brender sagt, sein Stand sei, dass Fessenheim den Zuschlag habe. Noch vor der Sommerpause, werde EDF das Vorhaben im Rat der zuständigen Verbandsgemeinde Pays Rhin-Brisach präsentieren. Nach einem Antragsverfahren rechne er 2026 mit der Erteilung der Baugenehmigung, also etwa zeitgleich, wenn der eigentliche Rückbau des AKW beginnen soll.

Auch was die Sprecherin der EDF in Fessenheim auf Nachfrage zum Thema Technocentre äußert, weist in diese Richtung. "Der derzeit bevorzugte Standort befindet sich auf dem Reservegrundstück der EDF neben dem AKW Fessenheim", sagt Delphine Rorive. Zudem habe der französische Gesetzgeber inzwischen die rechtliche Grundlage für eine Weiterverwertung schwach radioaktiver AKW-Altmetalle geschaffen, ohne die der Bau eines Technocentre nicht möglich wäre.

Raphael Schellenberger geht ebenfalls davon aus, dass in Fessenheim die Recyclinganlage gebaut wird. "Im Übrigen brauchen wir eine solche Anlage in Frankreich", betont der Abgeordnete, andere Länder hätten das auch. Schellenberger, der auch Präsident der Fessenheim-Informationskommission ist, hat mit einer Abordnung dieses Gremiums jüngst das baden-württembergische AKW Philippsburg besucht, dessen Rückbau seit 2017 läuft. Schellenberger verteidigt die Pläne für ein Technocentre in Fessenheim: "In Philippsburg geschieht im Zuge des Rückbaus genau dasselbe."

Die geplante Freisetzung des Wassers habe "vernachlässigbare" Auswirkungen auf die Umwelt, sagte IAEA-Chef Rafael Grossi vor Journalisten in Tokio. Dies gelte für Meerwasser, Fische und Sedimente. Zuvor hat der Atomexperte Japans Regierungschef Fumio Kishida den Abschlussbericht seiner Behörde zu den Entsorgungsplänen für das Kühlwasser überreicht. 

Die japanische Regierung will die Bewertung der IAEA nach eigenen Angaben zunächst studieren, bevor sie eine endgültige Entscheidung über den Zeitpunkt der Wassereinleitung ins Meer trifft. Sie will mit der Entsorgung im Pazifik noch diesen Sommer beginnen. 

Super-GAU nach Erdbeben

Ein schweres Erdbeben und ein Tsunami hatten am 11. März 2011 einen Super-GAU am japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi ausgelöst. Mehr als zwölf Jahre nach der Kernschmelze müssen die zerstörten Reaktoren weiter mit Wasser gekühlt werden. Durch einsickerndes Regen- und Grundwasser nimmt die Menge verstrahlten Wassers täglich zu. In rund 1.000 Tanks lagern inzwischen mehr als 1,3 Millionen Tonnen davon. 

Dem Betreiber Tepco zufolge fehlt bald der Platz zur Lagerung des Kühlwassers. Die japanischen Behörden wollen das Wasser deshalb durch einen rund einen Kilometer ins Meer ragenden Tunnel gefiltert und verdünnt ins Meer verklappen.

Protest von Umweltschützern

Die Pläne sind hochumstritten. Protest kommt von japanischen Umweltschützern sowie Fischern und Ländern wie China, Neuseeland und Südkorea.

Von Ruth Seitz

Das Atomkraftwerk in Fessenheim ist seit drei Jahren abgeschaltet. Doch für Axel Mayer ist die atomare Gefahr am Ober- und Hochrhein weiterhin real und groß.

Seit drei Jahren ist das Kernkraftwerk Fessenheim endgültig vom Netz, doch die atomare Bedrohung am Oberrhein bleibe, betonte Axel Mayer, Umweltaktivist, Grünen-Kreisrat und langjähriger BUND-Geschäftsführer, bei der Mahnwache zum Jahrestag der Abschaltung des AKW am Freitagabend auf dem Endinger Marktplatz vor rund 20 Teilnehmern. Die Umwelt- und Anti-Atombewegung in Südbaden könne sich keineswegs zurücklehnen und auf alten Erfolgen ausruhen. Mayer verglich die Pro-Atom-Kampagnen im Zuge des Atomausstiegs mit der einstigen Filbinger-Warnung, wonach das Licht im Land ausgehe, wenn das AKW Wyhl nicht gebaut werde. Mayer: "Angst-Kampagnen wirken besser als Aufklärung." Der mühsam erkämpfte Ausstieg sei der Einstieg in die erneuerbaren Energien gewesen. Gegen die Macht der "atomar-fossilen Seilschaften" müsse die Anti-Atombewegung die Klimaschutzbewegung noch stärker unterstützen und die Energiewende durchsetzen. Letztlich sei das alles ein Kampf um das Energieerzeugungsmonopol.

Auch was das gerade mal 28 Kilometer Luftlinie vom Kaiserstuhl entfernte Fessenheim betreffe, dürfe die Wachsamkeit nicht nachlassen, warnte Mayer angesichts des dort geplanten Technocentre. Die EdF plane den Bau einer Recyclinganlage für atomaren Müll. Die sei zwar vom Gefahrenpotential her nicht mit einem AKW im Betrieb zu vergleichen, doch die EdF habe nie auf den Standort am Rhein verzichtet. Das lasse mit Blick auf einen möglichen politischen Machtwechsel in Frankreich Spielraum für Befürchtungen, dass ein neuer Atomreaktor in Fessenheim gebaut werden könnte.

Doch das atomare Risiko am Ober- und Hochrhein häufe sich auch ohne Fessenheim, betonte Mayer mit Verweis auf die Schweiz. In Beznau stehe "das älteste und eines der gefährlichsten Atomkraftwerke der Welt", in Leibstadt laufe ein veralteter Siedewasserreaktor vom Typ Fukushima und die Schweiz betreibe nicht nur ihr Zwischenlager für Atommüll nahe der deutschen Grenze, sondern plane dort auch ihr atomares Endlager. Mayers Fazit: "Der Umwelt- und Anti-Atombewegung am Oberrhein wird es auf absehbare Zeit leider nicht langweilig werden."

Freitag, 30 Juni 2023 18:26

Atomkraft oui, Windkraft non

 

Von Friederike Hofmann, ARD Paris

In Frankreich kommt bislang nur ein Fünftel der Energieproduktion aus Erneuerbaren. Nun sollen auf See große Windparks gebaut werden. Doch während die Menschen die Atomkraft unterstützen, gibt es gegen Windenergie Widerstand.

Ein Seilzug hebt große grüne Plastikkisten voller Jakobsmuscheln aus dem Bauch des Schiffes im Hafen von Le Tréport in der Normandie. Fast die ganze Nacht war Fischer Ludovic mit seinem Schleppnetz auf dem Ärmelkanal unterwegs. Mit dem heutigen Fang ist er nicht zufrieden, die Jakobsmuschelsaison geht dem Ende zu. "Die Ausbeute könnte besser sein", sagt er etwas einsilbig.

Der Fang heute ist aber nicht seine größte Sorge. Die Fischer von Le Tréport haben Angst um ihre Zukunft. "Vielleicht müssen wir die Fischerei aufgeben", sagt Ludovic.  

Ludovics Schiff hat vor dem Gebäude der Fischereikooperative von Le Tréport festgemacht. Auf einem großen Schild an der Wand steht: "Nein zur Windkraft-Diktatur." Was die Fischer aufreibt: 15 Kilometer vor der Küste von Le Tréport soll ein Windpark entstehen.  

Kampf gegen die Windmühlen

Olivier Becquet gestikuliert am Hafenkai wild am Telefon. Er ist der Chef der Fischereikooperative. Ruhe kennt der Mitt-Sechzigjährige nicht. Becquet ist das Sprachrohr der Fischer. Seit 15 Jahren hat er sich dem Kampf gegen die Windmühlen verschrieben.

"Für uns ist es einfach schrecklich, was hier passieren wird", sagt er. "Die Politik begreift einfach nicht, was es bedeutet, Dinge im Meer zu bauen. Die denken, man kann einfach alles machen, ohne dass sie sehen, wie viel Reichtum sich unter der Wasseroberfläche befindet und wie wichtig die Fischerei wirtschaftlich ist."

In Le Tréport denken viele der 5000 Einwohner so wie er. Überall in dem idyllischen kleinen Städtchen mit den enggedrängten, dunklen Backsteinhäusern vor den hohen Kreidefelsen sind Plakate gegen die Windräder aufgehängt.  

Sorge um Fischerei und Tourismus

Man sei in der Region ja an Windkraft gewöhnt, sagt Restaurantbesitzerin Charlotte. Überall um Le Tréport drehen sich Windräder auf den Feldern. Auf dem Meer sei das aber etwas anderes: "Wir denken auch an den Tourismus hier. Wir leben zu 80 Prozent von Fischerei und Tourismus. Das würde dann ja auch alle Geschäfte hier betreffen."

Charlotte hat Sorge, dass keine Touristen mehr kommen, wenn sich durch die Windräder der weite Blick aufs türkisfarbene Meer verändert. Mit den bunten Fischerbooten, die durch die pittoreske Hafeneinfahrt ein und ausfahren, ist die Aussicht das Markenzeichen von Le Tréport. 

Weniger als 20 Prozent aus erneuerbaren Energien

Beim Ausbau der Windenergie legt Frankreich nun einen Zahn zu. 19,3 Prozent der Energieproduktion in Frankreich kommt bisher aus erneuerbaren Energien. Frankreich bleibt damit hinter den Zielen der Europäischen Union zurück.

Präsident Emmanuel Macron hat daher die Devise ausgegeben, in den kommenden Jahren 50 Offshore-Windparks an Frankreichs Küsten fertigzustellen. Der bei Le Tréport ist einer davon.  

Bauen in der fischreichen Zone

Der Chef der Fischereikooperative, Olivier Becquet, fährt mit einem kleinen Boot aufs Meer hinaus, nah heran an die Stelle, wo der Windpark gebaut werden soll. 62 Windräder werden sich hier bald drehen, so die Planung, und Strom für 850.000 Menschen erzeugen.

Für Becquet ist das der völlig falsche Ort: "Das Wasser ist relativ flach, dadurch kommt mehr Licht hinein, das Wasser ist weniger kalt, dadurch gibt es viel Nahrung. Es ist die perfekte Mischung, so dass dies der fischreichste Ort des ganzen Ärmelkanals ist." 

Umweltorganisationen kritisieren den Standort

Schon vor mehr als zehn Jahren hat die französische Regierung diesem Gebiet im Ärmelkanal den Zuschlag gegeben. Durch den stabilen Untergrund und die geringe Wassertiefe kann man hier besonders gut bauen.

Umweltverbände kritisieren, dass der Ort zu nah an der Küste gewählt wurde. Es habe außerdem zu wenig Austausch mit den lokalen Akteuren gegeben. Auch Becquet fühlt sich vom französischen Staat übergangenen. Die Vorschläge der Fischer für einen alternativen Ort seien nicht berücksichtigt worden.

Becquet und seine Kollegen befürchten, dass die Fische langfristig aus diesem Teil des Meeres verschwinden. Auch wenn der Windradbetreiber das Gegenteil behauptet. Aussagekräftige Studien dazu gibt es bisher wenige. Die Fronten sind verhärtet. 

Zwei neue Reaktoren

Becquets fährt mit seinem Boot in Richtung Hafen zurück, vorbei am Atomkraftwerk Penly in Sichtweite des zukünftigen Windparks. "Das ist doch alles verrückt. Dabei haben wir hier doch ein Atomkraftwerk, das jeden Tag genau das produziert, was an Strom gebraucht wird", sagt er. In Penly sollen zusätzlich zu den zwei bestehenden zwei neue Reaktoren gebaut werden.  

Bei Le Tréport liegen mit Atom- und Windkraft zwei Pfeiler der zukünftigen französischen Energiepolitik nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Mindestens sechs neue Reaktoren sollen im ganzen Land gebaut werden. Zwei Drittel der Franzosen finden das Umfragen zufolge gut.  

Wenig Widerstand gegen die Atomkraft

So groß der Widerstand gegen den Offshore-Windpark ist: Gegen den Ausbau des Atomkraftwerks gibt es wenig Widerstand. Momentan sind die beiden bestehenden Reaktoren von Penly außer Betrieb: wegen Korrosion, einem großen Riss und Wartungsarbeiten. Sorgen machen sich hier nur wenige.

Laut dem Bürgermeister von Le Tréport, Laurent Jacques, gibt es großes Vertrauen. Man sei die Atomkraft und das damit einhergehende Risiko hier ja gewöhnt. "Ich kenne hier quasi keine Menschen, die sagen, ich bin gegen Atomkraft. Und ich selbst bin davon überzeugt, dass der Ausbau ein gutes Projekt für die Region ist", sagt er. Schon jetzt profitieren viele in der Region wirtschaftlich vom Atomkraftwerk.

Vom Neubau der Reaktoren erhofft sich der Bürgermeister weitere Arbeitsplätze: "Da werden tausende Menschen arbeiten. Die können natürlich nicht alle von hier kommen. Die müssen ja erst mal ausgebildet werden. Aber die Idee ist, dass 50 Prozent aus der Region stammen."

Mit dem Offshore-Windpark sei das anders: "Die wirtschaftlichen Konsequenzen für eine Kommune wie unsere sind katastrophal. Es geht um Hunderte von Arbeitsplätzen. Wir bekommen null Gegenleistung." Auch eine ursprünglich in Le Tréport geplante Wartungsstation werde jetzt im Nachbarort gebaut. 

Kampf geht weiter

Nächstes Jahr sollen die Bauarbeiten für den Offshore-Windpark beginnen. Olivier Becquet von der Fischereikooperative will sich nicht damit zufrieden geben, dass die Fischer das Gebiet, wenn die Bauphase beginnt, nicht mehr anfahren dürfen - trotz Ausgleichszahlungen: "Die Leute hier wollen ja arbeiten, am Ende des Monats einen Lohn haben, die Familien ernähren. Wir wollen nicht arbeitslos werden."

Er hat mit anderen Fischern zusammen eine Petition beim Europäischen Parlament eingereicht. Einfach aufzugeben ist für ihn keine Option. 

Von Bärbel Nückles

Auf dem Gelände des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim sollen bald Stahlblöcke aus leicht radioaktivem Material hergestellt werden. Beginnt der Bau schon in vier Jahren?

Das vom französischen Energieunternehmen Electricité de France (EDF) in Fessenheim geplante Technocentre soll 2031 in Betrieb gehen. Das bestätigte eine Sprecherin des Stromkonzerns der Badischen Zeitung. Angestrebter Standort für die Recyclinganlage zum Einschmelzen von Komponenten aus dem Rückbau von Atomanlagen sei Fessenheim. Die verwerteten, sehr schwach radioaktiven Teile, heißt es in der Antwort weiter, könnten anschließend im konventionellen industriellen Bereich eingesetzt werden.  So würden nach Ansicht von EDF natürliche Ressourcen geschont und Lagerkapazitäten für schwach radioaktive Abfälle gespart.

Das verwertbare Potential schätzt EDF auf 500.000 Tonnen Metall, insbesondere von Dampferzeugern aus Atomkraftwerken, die nach bestimmten Zyklen ersetzt werden müssen. Mit der in Fessenheim vorgesehenen Anlage sollen pro Jahr 20.000 Tonnen Stahlblöcke hergestellt werden. Das dafür nötige Ausgangsmaterial stamme in erster Linie aus Frankreich und nur zu einem geringen Teil aus dem Ausland. Der Tageszeitung Les Dernières Nouvelles d'Alsace sagte der zuständige EDF-Manager Laurent Jarry, dass die Vorplanung für die Anlage sowie die Umweltstudie bereits abgeschlossen seien. Jarry, der bislang die Rückbauplanung für Fessenheim verantwortet, betonte zudem, dass das Technocentre mit Unterstützung der Regierung vorangetrieben werde. Das Projekt komme als eines unter vielen in den Genuss eines staatlichen Förderprogramms (Plan France Relance) mit einem Gesamtvolumen von 100 Milliarden Euro.

Atomkraftgegner sind nicht glücklich mit den Plänen


Gebaut werden soll das Technocentre auf einem 15 Hektar großen Teilbereich der 60 Hektar Brache nördlich der stillgelegten Reaktoren. Jarry verspricht minimale Sichtbarkeit, was einen Hinweis auf den fortgeschrittenen Stand der Planung bedeuten dürfte. Laut Jarry werde die EDF-Spitze das unter Atomkraftgegnern umstrittene Technocentre Anfang Juli final absegnen. Alle weiteren wichtigen Verfahrens- und Planungsschritte sollen in diesem und dem kommenden Jahr abgeschlossen werden. Der Zeitplan sieht eine öffentliche Anhörung 2026 und den Beginn der vierjährigen Bauzeit 2027 vor. EDF hat vor Jahren schon eine solche Anlage in Schweden gekauft, verfügt also über das Know-how. 

Die Unterstützung vom Nachbarn Deutschland für das Projekt sei "keine Notwendigkeit", sagte Laurent Jarry. Die Anlage steht allerdings den Plänen für einen sauberen, grünen Innovationspark, wie man ihn sich ganz besonders auf deutscher Seite für das Fessenheim-Zukunftsprojekt gewünscht hat, diametral entgegen. Die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hatte bereits im vergangenen Jahr betont, von deutscher Seite gebe es Widerstand gegen die Pläne für eine Verwertungsanlage.

 

 

von: Gabi Krings

 

Ein Drogenkurier hat mit einem Sportflieger das stillgelegte AKW im elsässischen Fessenheim nahe Freiburg überflogen. Ein Abfangjäger hat daraufhin die Verfolgung aufgenommen.

Ein Flugzeug ist am Samstag beim verbotenen Überflug über das stillgelegte französische Atomkraftwerk Fessenheim am Rhein nahe Freiburg aufgefallen. Wie der Sender France Info unter Berufung auf Ermittler berichtet, ist ein Abfangjäger vom Typ Rafale daraufhin aufgestiegen, um das Sportflugzeug zur Landung zu zwingen.

Verfolgungsjagd bis Südfrankreich

Es folgte eine rund 500 Kilometer lange Verfolgungsjagd bis Südfrankreich. Dort habe der Kampfjet-Pilot beobachtet, wie mehrere Pakete aus dem Sportflugzeug abgeworfen wurden. Der Sportflieger landete dem Bericht zufolge schließlich auf dem Flugplatz von Aubenas (Département Ardèche, Région Auvergne-Rhône-Alpes). Dort habe der Pilot das Personal mit dem Tod bedroht und sei dann zu Fuß geflüchtet. Spezialkräfte der Polizei konnten ihn allerdings unweit des Flugplatzes festnehmen.

Polizeibekannter Drogenkurier

Wie der Sender France bleu berichtete, war der Mann bei den Behörden bereits wegen Drogenhandels bekannt. Die abgeworfenen Pakete wurden in mehreren kleinen Bergdörfern entdeckt. Sie beinhalteten eine synthetische Droge, die eine ähnliche Wirkung wie Kokain hat.

Die deutsche Seite ist enttäuscht, dass die umstrittene Recyclinganlage für schwach radioaktive Metalle in Fessenheim kommen soll. Das sei für die Innovationsregion kontraproduktiv.

Der französische Energiekonzern EDF hat seine Pläne für eine Recyclinganlage für schwach radioaktive Metalle im elsässischen Fessenheim, das sogenannte "Technocentre", vorgestellt. Dies hat das Regierungspräsidium Freiburg mitteilt, das bei einem Informationstermin der Präfektur Haut-Rhin zum Zukunftsprozess Fessenheim davon erfuhr. Ein Vertreter der EDF erläuterte dort den fertigen Zeitplan für das "Technocentre".

Der Zeitplan ist eingetütet - Baubeginn in vier Jahren?

Die Pläne für die Recyclinganlage sind fertig gestellt. "Eine Umweltverträglichkeitsprüfung wurde bereits durchgeführt", so Lauren Jarry, EDF-Manager Fessenheim. Für den Herbst kündigte Laurent Jarry weitere geologische Untersuchungen an. 2027 soll schließlich mit dem Bau der 30.000 Quadratmeter großen Anlage begonnen werden. Die Einbeziehung der Öffentlichkeit ist für 2026 vorgesehen.

Klare Kritik an französischer Entscheidung trotz Partnerschaft

"Seit Beginn des Zukunftsprozesses haben wir uns wiederholt klar gegen Überlegungen für ein "Technocentre" ausgesprochen", so Klaus Schüle, Leiter der Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Regierungspräsidium Freiburg. Die deutsche Seite hatte für die Innovationsregion große Hoffnungen in "passendere gemeinsame Innovationsprojekte" gesetzt, so Schüle weiter.

Auch die Freiburger Regierungspräsidenntin Bärbel Schäfer macht ihren Frust deutlich. "Dass das "Technocentre" kommt, ja ganz offen, es ist eine bittere Pille, die wir da schlucken müssen. Wir sind natürlich an der Entscheidung nicht beteiligt. Wir haben uns immer ganz klar positioniert, aber wir sind Nachbarn, wir arbeiten zusammen und insofern werden wir auch einen Umgang miteinander finden. Allerdings muss natürlich diese Partnerschaft auch vertragen, dass wir klare Worte sprechen.“

Das "Technocentre" stößt auch bei örtlichen Umweltschützern auf Kritik. Sie befürchten Radioaktivität in wiederverwerteten Metallen.

Liebherr plant Fertigungsstandort im neuen Industriepark EcoRhena

Trotz aller Irritationen begrüßt Schüle die Investitionen des Unternehmens Liebherr bei Fessenheim. Denn seit der Schließung des Atomkraftwerks setzt man große Hoffnungen in den neuen Gewerbepark EcoRhena. In zwei Jahren will Liebherr dort seinen neuen Standort fertigstellen. Das Unternehmen hat 170 Millionen Euro investiert, um seine Produktion aus Russland wieder zurückzuholen. 300 Arbeitsplätze sollen entstehen. Liebherr-France mit Sitz in Colmar entwickelt und produziert Raupenbagger. Am neuen Standort will Liebherr Schweißkomponenten herstellen und Montagearbeiten für Fahrerkabinen vornehmen.

 
 
 
 

 

Fessenheim: schlimmste regionale Unfallgefahr endlich gebannt

Der gesamte Kernbrennstoff des Atomkraftwerks Fessenheim (Haut-Rhin) ist nun, zwei Jahre nach seiner vollständigen Abschaltung, abtransportiert worden, wie das Kraftwerk mitteilte.  99,9 % der Radioaktivität (Brennelemente) ist nicht mehr in Fessenheim, dafür aber  in La Hague. Der letzte Konvoi aus Fessenheim traf am Freitag in La Hague ein.

Das ist eine gute Nachricht für die Region, denn die Gefahr eines Super-GAU ist endlich gebannt. Das Problem ist aber nur scheinbar "weg".  Es wurde exportiert.

Atommüll, Plutonium, Halbwertszeit und der Pharao
In Fessenheim strahlten zwei Reaktoren mit je. ca. 900 MW. Beim Betrieb eines AKW mit 1000 MW Leistung entstehen pro Jahr ca. 200 - 250 kg hochgefährliches Plutonium. Wenn der bekannte ägyptische Pharao Cheops vor 4550 Jahren nicht die berühmte Pyramide gebaut, sondern ein AKW 4 Jahre lang betrieben hätte, dann wären neben vielen anderen Abfällen ca. 1000 kg Plutonium zusammengekommen. Bei einer Halbwertszeit von 24 110 Jahren (Plutonium 239) wären heute noch 877 kg vorhanden. Nach 10 Halbwertszeiten, also nach 241 100 Jahren müssten immer noch ca. 0,1% der Ausgangsmenge, also 1 kg Plutonium dauerhaft sicher gelagert werden. Wir brauchen Atommülllager, die eine Million Jahre Sicherheit gewährleisten...

Jetzt sollten wir uns verstärkt um die Uralt-AKW in der Schweiz und um die Debatte um Gefahrzeitverlängerung kümmern.

Dennoch endlich mal eine Teil-Gute Nachricht.
Axel Mayer

 

AKW KKW Fessenheim - Alle Infos zum maroden, abgestellten, französischen Atomkraftwerk

Donnerstag, 23 Juni 2022 19:24

Sommer- Radtour Süddeutschland

 

Im Sommer 2022 findet eine mehrtägige Radreise zu Atomstandorten in Süddeutschland statt.

Machst Du schon Pläne für den nächsten Sommer? Dann vergiss auf keinen Fall, ein Ereignis einzuplanen: Vom 13. August bis 4. September 2022 möchte .ausgestrahlt zusammen mit dem BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein, IPPNW Freiburg, Anti-Atom-Gruppe Freiburg, vielen anderen lokalen Initiativen und Umweltorganisationen an atompolitisch bedeutenden Orten den kommenden Ausstieg feiern und gleichzeitig auf die bleibenden Herausforderungen und aktuelle Konflikte hinweisen.

Per Fahrrad geht es in insgesamt drei Wochen zum letzten noch laufenden AKW in Baden-Württemberg, bereits abgeschalteten Reaktoren, den verhinderten Kraftwerken Kaiseraugst und Wyhl, noch laufenden AKW in der Schweiz, Deponien für strahlende Abfälle, potenziellen Standorten für ein geologisches Tiefenlager, Firmensitzen der Atomindustrie und vorbei an Fessenheim zur Abschlussfeier nach Freiburg.

Man muss nicht die ganze Tour mitfahren, man kann auch einzelne oder mehrere Etappen dabei sein. Übernachtet wird in Turnhallen oder Seminarhäusern, wer will, kann auch zelten, die Tagesetappen sind auch für ungeübte Radfahrende gut zu schaffen. Antworten auf Fragen, den Streckenplan und nützliche Infos findet ihr hier:

 

 

Für den Streckenabschnitt Wyhl - Freiburg und das Abschaltfest haben wir ein Orga-Team eingerichtet. Willst du mitmachen? Hier weiterlesen:

 

Aktuelle Nachrichten:

 

  • Kontakt zum Orgateam von .ausgestrahlt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kontakt zum Orgateam in Freiburg für die Streckenabschnitte Basel - Fessenheim - Wyhl - Freiburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seit drei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine und es ist noch kein Ende abzusehen. Täglich fallen Bomben auf ukrainische Städte, werden Menschen verletzt, getötet, hunderttausende sind auf der Flucht. Die Gefahr einer Ausweitung des Konflikts wächst.

Es ist wichtig Position zu beziehen und Zeichen zu setzen gegen Krieg und für Frieden.

Bündnis 90/Die Grünen, OV Markgräflerland; DGB KV Markgräflerland und Die Linke, KV Markgräflerland laden gemeinsam ein zur Mahnwache am Freitag, den 18. März, 17:30 Uhr auf dem Markgräfler Platz in Müllheim. Sie sind alle herzliche eingeladen, mit uns ein Zeichen zu setzen gegen den Krieg in der Ukraine und für Frieden in der Ukraine und Europa.


 

Quelle: http://www.gruene-muellheim-neuenburg.de/up/?p=3345

Seite 1 von 9